Ad hoc-Mitteilungen

Geschäftsjahr 2024: CPH Group AG baut internationale Präsenz weiter aus

Die CPH Group AG mit den Geschäftsbereichen Chemie und Verpackung erzielte 2024 einen Umsatz von CHF 323.3 Mio. Das EBITDA lag bei CHF 53.8 Mio. und es resultierte eine EBITDA-Marge von 16.6 %. Unter Berücksichtigung des Nettoergebnisses des ausgegliederten Bereichs Papier aus dem ersten Halbjahr 2024 von CHF -29.8 Mio. verblieb ein Nettoergebnis von CHF 4.6 Mio. Das Nettoergebnis der verbleibenden Bereiche belief sich auf CHF 34.4 Mio.

Perlen, 25. Februar 2025 – Die CPH Group AG entwickelt sich von einem historisch gewachsenen Industriekonglomerat (vormals CPH Chemie + Papier Holding AG) zu einem fokussierten Unternehmen mit den verbleibenden Bereichen Chemie (Zeochem) und Verpackung (Perlen Packaging). Im Rahmen dieser Entwicklung gliederte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 das Papiergeschäft und die Immobilien in Perlen in die neu gegründete Perlen Industrieholding AG aus. Die CPH Group AG ist heute mit ihren industriellen Geschäftsbereichen in internationalen Nischenmärkten in zwei Marktsegmenten tätig: Mit Zeochem in der Spezialchemie (Molekularsiebe, deuterierte Produkte) und mit Perlen Packaging im Bereich von pharmazeutischen Verpackungslösungen (Blisterfolien, Fläschchen, Behälter).

Die CPH Group AG verzeichnete 2024 mit den verbleibenden Bereichen aufgrund von rückläufigen Materialkosten einen währungsbereinigten Umsatzrückgang von 8.5 % auf CHF 323.3 Mio. Es resultierte ein EBITDA von CHF 53.8 Mio. Das entspricht einer soliden EBITDA-Marge von 16.6 %. Das EBIT belief sich auf CHF 39.2 Mio. Das durch Zeochem und Perlen Packaging erwirtschaftete Nettoergebnis lag bei CHF 34.4 Mio.

«2024 haben wir die Internationalisierung erfolgreich und strategiekonform vorangetrieben und im Bereich Chemie mit der Akquisition der Sorbchem in Indien sowie im Bereich Verpackung mit der Akquisition der LOG Pharma in Israel und Ungarn weiter ausgebaut. Durch die Ausgliederung des Papierbereichs ist unser neu gruppiertes Unternehmen durch die Fokussierung auf globale, wachstumsorientierte und margenstarke Nischenmärkte berechenbarer geworden und wird weiter an Attraktivität gewinnen», sagt Dr. Peter Schildknecht, CEO der CPH Group AG.

Zeochem mit neuem EBITDA-Höchststand

Deuterierte Lösungsmittel für den Einsatz in der Elektronik und in der Kernspinresonanz sowie hochwertige Molekularsiebe für die Ethanolherstellung und Herstellung von technischen Gasen waren im Berichtsjahr weiterhin gefragt. Die schwächelnde Baukonjunktur dämpfte die Nachfrage nach Molekularsiebpulver. Die Lithiumkosten sanken stark. Dies führte 2024 zu sinkenden Umsätzen bei lithium-basierten Produkten für die Aufkonzentration von industriellem und medizinischem Sauerstoff, weil die tieferen Beschaffungspreise an die Kunden weitergereicht wurden. Die Auslastung der Produktionsanlagen in der Schweiz, in China und in den USA war gut. Mit der Übernahme von Sorbead India and Swambe Chemicals im April 2024 trat Zeochem mit einer eigenen Präsenz in den indischen Chemie- und Pharmamarkt ein. Die Unternehmen treten seither unter dem Namen Sorbchem India Pvt. Ltd. am Markt auf. Insgesamt sank der währungs- und akquisitionsbereinigte Umsatz 2024 von Zeochem um 9.1 % auf CHF 117.3 Mio. Das EBITDA nahm um 3.5 % auf den neuen Höchststand von CHF 22.8 Mio. zu. Die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 19.5 % (Vorjahr: 17.8 %).

Perlen Packaging: Anhaltende Nachfrage nach Hochbarriere-Produkten

Immer komplexere Medikamente und ein steigender Bedarf an Schutz von Medikamenten vor hoher Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffeinfluss in Schwellenmärkten unterstützten die Nachfrage nach Hochbarriere-Produkten. Der Absatz von Over-the-Counter-(OTC)-Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln entwickelte sich aufgrund der verhaltenen Konjunktur rückläufig. Liefer- und Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln sorgte insbesondere in Europa für einen Nachfragerückgang nach Pharmaverpackungen. Die Auslastung der Anlagen ging im Jahresverlauf mit Ausnahme von Brasilien zurück. Rohmaterialien wie PVC waren weltweit verfügbar und die Preise normalisierten sich im Laufe des Geschäftsjahres. Ende 2024 übernahm Perlen Packaging das Unternehmen LOG Pharma mit Produktionsstätten in Israel und Ungarn. Mit LOG Pharma ergänzt das Unternehmen seine Produktpalette mit Fläschchen und Behältern als komplementäre Primarverpackungen von Medikamenten und erhält mit dem Standort in Ungarn Zugang zum attraktiven osteuropäischen Markt für Pharmaverpackungen. Die Transaktion wurde Anfang Februar 2025 erfolgreich abgeschlossen.

Die tieferen Absatzvolumen und die tieferen Rohmaterialpreise führten 2024 insgesamt zu einem währungsbereinigten Umsatzrückgang von 10.7 % auf CHF 206.0 Mio. Der sich erfreulich entwickelnde Produktemix konnte die tieferen Absätze in der zweiten Jahreshälfte nicht kompensieren. Die Umsätze in Europa gingen, wie für alle Hersteller in diesem Segment, zu-rück, während in Lateinamerika die Nachfrage weiterhin intakt war. Das EBITDA nahm erwartungsgemäss um CHF 9.6 Mio. auf weiterhin gute CHF 33.3 Mio. ab und die EBITDA-Marge erreichte 16.1 % (Vorjahr: 18.1 %). Damit schliesst das Ergebnis vom Geschäftsjahr 2024 nach dem Ausnahmejahr 2023 wieder an das solide Ergebnis von 2022 an.

Investitionen in Anlagen von Zeochem und Perlen Packaging

Die CPH Group AG investierte im Berichtsjahr an den Standorten CHF 20.4 Mio. in Produktivitätssteigerungen, Effizienzverbesserungen und in die nachhaltige Produktentwicklung. Der Free Cash Flow der verbleibenden Bereiche nahm von CHF 54.8 Mio. auf CHF 34.9 Mio. ab, nachdem dieser im Vorjahr begünstigt war durch den Erlös von Immobilienverkäufen von CHF 19.1 Mio. Der Personalaufwand belief sich auf CHF 67.3 Mio. Der Personalbestand stieg infolge von Akquisitionen von 841 auf 959 Mitarbeitende per Ende Dezember 2024.

Weiterhin solide finanziert

Per Ende Berichtsjahr wies das Unternehmen eine Nettoliquidität von CHF 12.7 Mio. aus. Mit einem Eigenkapitalanteil von 63.0 % ist die CPH Group AG weiterhin solide finanziert.

Dividende von CHF 2.00 pro Aktie beantragt

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 18. März 2025 in Luzern, eine Dividende von CHF 2.00 pro Aktie (2023: CHF 4.00) auszuschütten. Das entspricht einer Dividendenrendite von 2.7 %.

Ausblick 2025: Weiterhin viele Unsicherheiten

Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass die Weltwirtschaft 2025 um 3.3 % wachsen wird. Nach den begonnenen Zinssenkungen der Zentralbanken zur Belebung der Wirtschaftsdynamik und den unsicheren Marktentwicklungen bleiben die Aussichten vage. Die weiterhin eingetrübte Konjunktur und die daraus entstehenden Ungewissheiten sowie die geopolitischen Konflikte in Osteuropa, dem Nahen Osten und in Asien verstärken ein von Vorsicht geprägtes wirtschaftliches Umfeld. Trotzdem sagt Dr. Peter Schildknecht: «Insgesamt rechnet die CPH Group AG für das laufende Jahr auf Gruppenstufe mit höheren Umsätzen. Sowohl das operative als auch das Nettoergebnis der CPH Group AG dürften für das Geschäftsjahr 2025 über den Werten von 2024 liegen.» Der Umsatz und das EBITDA von Zeochem dürften 2025 leicht höher als die Werte von 2024 ausfallen. Perlen Packaging erwartet eine Marktentspannung ab Mitte 2025 und damit auch einen höheren Umsatz und ein höheres EBITDA gegenüber Vorjahr. 2025 sind weitere Investitionen in Sachanlagen für Produktivitätssteigerungen und Effizienzverbesserungen vorgesehen.

 

Medienmitteilung herunterladen

Geschäftsbericht herunterladen

Kurzbericht herunterladen

Zum Online-Geschäftsbericht 2024